
Kategorie: Allgemein
Besuch im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim – 12.6.2020
Digitales Bildungsprogramm der Gedenkstätte Mauthausen
Verleihung des Elfriede-Grünberg-Preises
OÖNachrichten berichten über DENKANSTOSS
Susanne Schnabl in Marchtrenk
13.11.2019: Lesung und Diskussion mit ORF-Moderatorin Susanne Schnabl
„Wir müssen reden“ fordert die Journalistin und Moderatorin Susanne Schnabl, bekannt aus dem ORF-Politikmagazin „Report“, schon im Titel ihres neuen Buches. Sie kritisiert darin die Lauten, die Rechthaber, die Alleswisser und Besserwissen im Alltag und vor allem in der Politik. Grundregeln der Kommunikation werden zunehmend missachtet, Emotionen schlagen Fakten, die Lauten bestimmen den Diskurs, die Leisen gehen unter.
Am 13. November 2019 liest Susanne Schnabl in Marchtrenk aus ihrem Buch „Wir müssen reden“, in dem sie für eine neue Streitkultur plädiert, und diskutiert mit den Gästen über das Spannungsfeld zwischen kritischem Journalismus und Politik.
Veranstaltungsort: katholischer Pfarrsaal Marchtrenk
Beginn: 19:00
Eintritt: 10€
Bayreuth – Dresden – Pirna – Bautzen – Bamberg
Besuch des AKW Zwentendorf
Das AKW Zwentendorf ist mehr als ein Atomkraftwerk, das nie in Betrieb genommen worden ist und heute besichtigt werden kann. Es ist Teil der österreichischen Zeitgeschichte. Der Verein denkanstoss hat sich am 13.4.2019 bei einer Führung durch das AKW auf eine Zeitreise begeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich dabei selbst ein Bild von den gewaltigen Ausmaßen eines Reaktors, den technischen Feinheiten sowie den speziellen Schutzmaßnahmen machen und einen Ort besuchen, an dem Geschichte wirklich greifbar ist.
Vortrag von Gerhard Hubmer
„Alles über Kernenergie“
Wann: 9.4.2019 um 20:00
Wo: kath. Pfarrsaal in Marchtrenk
Der Vortrag gibt eine leicht verständliche Einführung
zum Thema Kernenergie – vom Aufbau des (Atom)Kerns bis zum Reaktorunglück in Tschernobyl und dessen Auswirkungen in Österreich.
Detaillierte Inhaltsangabe
- Aufbau des Atoms und des Atomkerns
- Kernzerfall, Kernenergie
- Aufbau und Sicherheit eines Kernreaktors
- Störfälle, Reaktorkatastrophen
- Strahlenarten
- Biologische Strahlenwirkung und Strahlenrisiko
- Überraschendes
Eintritt frei (freiwillige Spende)